Hermann Bernard Grosse Inkrott
![]() |
geboren: 26.9.1879
verheiratet: am 10.9.1924 mit Anna Josefa Tohermes
gestorben: ???
Hermann Bernard Grosse Inkrott und Anna Josefa Tohermes
Er ist der jetzige Hofbesitzer [Stand: 1931 !]. Bedeutsam wurde in seinem Leben die Teilnahme am Weltkriege, der das furchtbarste Völkermorden darstellt, das die Geschichte bisher gesehen hat.
Am 17. November des zweiten Kriegsjahres 1916 wurde Bernard als Landsturmrekrut bei dem Ersatz-Bataillon des Infanterie Regimentes 13 eingestellt, obschon seine beiden Brüder schon seit Kriegsbeginn im Felde standen, und er für die Bewirtschaftung des Hofes unbedingt erforderlich gewesen wäre. Im Jahre 1918 nahm er an dem furchtbaren Stellungskrieg in Flandern teil. Am 9. Oktober 1918 erlitt er in den Abwehrschlachten in der Champagne bei Cunel eine Verwundung am Unterarm. Am 31. März 1919 wurde er aus dem Heeresdienst entlassen.
Die Vermählung dieses Ehepaares, des jüngsten Gliedes in der langen Kette der Generationen auf dem Hofe Grosse Inkrott, erfolgte am 10. September 1924, Anna Josefa Tohermes ist die Tochter der Eheleute Josef Tohermes und Bernardine Tohermes geb. Westhoff-Pavenstädt auf dem Hofe Tohermes, Ostenfelde, Kreis Warendorf. Als Trauzeugen fungierten Arnold Volbracht und Albert Grosse Inkrott.
Die glückliche Ehe wurde bis zur Zeit mit 9 kerngesunden, frischen und pausbäckigen Kindern gesegnet, die zu der zuversichtlichen Hoffnung auf eine würdige Fortführung der Geschichte des Hofes Grosse Inkrott vollauf berechtigen:
1) Maria Anna Josefa, geb. 20. XI. 1925.
Taufpaten: Ww. Grosse Inkrott, geb. Anna Schröer, Josef Holterkamp.
2) Karl Albert, geb. 19. IV. 1927.Taufpaten: Albert Grosse Inkrott, Ww. Josef Tohermes, geb.Bernadine Pavenstädt
3) Gerhard Christof, geb. 21. V. 1920.
Taufpaten: Christof Brüggemann, Gertrud Grosse Inkrott.
4) Arnold Antonius, geb. 27. VII. 1929.
Taufpaten: Arnold Vollbracht, Anna Grosse Inkrott.
5) Bernardine Hermine, geb. 23. XI. 1930.
Taufpaten: Ww.Josef Tohermes, geb.Berardine Pavenstädt, Hermann Schröer (der Vater des Verfassers).
6) Josef, geb 1932
7) Magarete, geb. 1933
8) Rudolf, geb. 1935
10) Elisabeth (Lisel), geb. 17.08.1936
Schon in den Vorkriegsjahren hatte der Hofbesitzer Bernard Grosse Inkrott den Wirtschaftsbetrieb zu einer bisher kaum erreichten Höhe, hinaufgeführt. Insbesondere galt das von der Rindviehzucht, in der er anerkannte züchterische Leistungen aufweisen konnte. Hatten auch die Kriegs- und Nachkriegsjahre mit ihren Staatsbankrott (Inflation) einen schweren Rückschlag in der Landwirtschaft im Gefolge, so wurde dieser doch durch das Anpassungsvermögen an wirtschaftliche Gegebenheiten glücklich überwunden.
Am 27. November 1925 konnte Bernard Grosse Inkrott seinen Hof durch einen Grundstückankauf gar noch vergrößern. Von Hokamp-Loheide kaufte er das Grundstück Flur 10 50/18. Durch schöne gärtnerische Anlagen, auf die sich der jetzige Hofbesitzer ausgezeichnet versteht - man zählt auf dem Hofe nicht weniger als 50 verschiedene Straucharten - erhielt Haus und Hof ein freundliches, anmutiges Äußeres. Zu erwähnen bleibt endlich, daß noch in jüngester Zeit, im Jahre 1930, in der Bottwoeste, die bekanntlich aus der alten Ostbeverner Mark stammt, eine vier Morgen große Weide eingerichtet wurde. Weitere Neukulturen sind für die allernächste Zeit noch geplant.
Zur Zeit [1931!] steht auch der Hof Grosse Inkrott unter dem Eindruck der nachhaltigen Folgen, die der furchtbare Weltkrieg für unser armes besiegtes Vaterland hat. Die Landwirtschaft befindet sich in schwerster wirtschaftlicher Notlage. Allüberall läuft der deutsche Bauernhof höchste Gefahr, dieser Wirtschaftskrise zum Opfer zu fallen. Indes, im Vertrauen auf den unermüdlichen Schaffensdrang und die tiefe Liebe zur angestammten, tausendjährigen Scholle, die den jetzigen Besitzer und seine ganze Familie beseelt, darf schon heute gesagt werden, daß der Hof Grosse Inkrott auch diese wirtschaftliche Krise siegreich überstehen wird.